I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
N3K Network Systems
Ferdinand-Braun-Str. 2/1
74074 Heilbronn
Telefon: +49 7131 594 95 0
Telefax: +49 7131 594 95 100
info(at)n3k.de oder datenschutz(at)n3k.de
Vertreten durch die Geschäftsführung:
Alexander Häcker
II.Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Patrick Gsell, LL.M. CIPP/E
NIETZER® Rechtsanwälte / Attorneys at Law (USA)
Im Zukunftspark 10
74076 Heilbronn
gsell(at)unternehmensrecht.com
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Funktionen von Cookiebot, einem Produkt des dänischen Unternehmens Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK (EU).
Durch diese Funktionen können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden, wenn Sie dem vorab zustimmen. Sie können der Nutzung der Cookies zustimmen oder das Setzen von Cookies ablehnen.
Hier können Sie Ihre Einwilligung zum Einsatz von Cookies ändern oder widerrufen:
Widerruf Ihrer Einwilligung Anpassung Ihrer Einwilligung
Im Hinweis-Banner, das Ihnen vor dem „Betreten“ / Besuch der Website angezeigt wird, können Sie einzelne Cookies aus- oder abwählen, und Sie erhalten jederzeit einen aktuellen und vollständigen Überblick über die auf unserer Website verwendeten Cookies und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Wenn Sie der Nutzung von Cookies zustimmen, werden folgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und dort verarbeitet:
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Verwendung technischer notwendiger Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Aufrechterhaltung des Betriebs und die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Website.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookiebot, damit Sie rechtssicher selbst entscheiden können, ob und welche Cookies bei Ihnen gesetzt werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
4. Keine Übermittlung der Daten in Drittstaaten
Die an Cookiebot übermittelten Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union (Dänemark, Irland) gespeichert und weitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieter ist Microsoft) gespeichert.
5. Dauer der Speicherung
Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass unsere Website Ihre Zustimmung bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.
Die Datenschutzhinweise von Cookiebot können Sie hier einsehen: Datenschutzhinweise Cookiebot
6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Erfassung und Speicherung der oben genannten Daten können Sie widersprechen, indem Sie über das eingeblendete Cookie-Banner die Verwendung von Cookies ablehnen oder indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Nutzung von Cookies ablehnen.
Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit widerrufen: Widerruf Ihrer Einwilligung.
Ihre Daten werden sodann gelöscht, es sei denn z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier ändern.
VII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
VIII. Messebesuche und Verarbeitung von Messedaten
IX. Google Analytics ( Tracking Cookies)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wird die IP-Anonymisierung „_anonymizeIp()“ von Google verwendet, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch die Kürzung der IP-Adresse kann die direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: Link
Durch das Anklicken des folgenden Links können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Deaktivieren von Google Analytics (Hyperlink)
Bei einer Löschung von Cookies nach einer Internetsitzung muss der Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass - wie bereits erwähnt - Ihre (gekürzte) IP Adresse an Google Server gesendet wird, die sich ggf. in den USA, sprich einem Drittstaat außerhalb der EU befinden. Das Datenschutzniveau in den USA entspricht aktuell nicht dem Niveau innerhalb der EU. Insbesondere bestehen keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten. Zudem erlauben US Gesetze den US Geheimdiensten und Behörden wie z.B. CIA, NSA Zugriff auf Server z.B. bei Google und "Telefon- und Internetleitungen" in und aus den USA, sodass die IP Adresse von einem Zugriff durch die Geheimdienste betroffen sein könnte. Die bisherigen Abkommen zwischen den USA und der EU, Safe Harbour und Privacy Shield, die ein adäquates Datenschutzniveau zwischen den USA und der EU sichern sollten, wurden vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt, sodass diese nicht mehr gelten. Die EU und die USA müssen neu verhandeln.
Die allgemeinen Datenschutzhinweise von Google finden Sie unter nachfolgendem Link: Link
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die datenschutzrechtlichen Informationen zu Google Analytics von Google. Link
Folgende Cookies werden von Google gesetzt:
--Tabelle / Screenshot von Cookiebot Übersicht einfügen -
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Wir holen Ihre Einwilligung zur Verwendung von Google Analytics und dem Setzen eines Cookies durch Google auf Ihrem Computer mit Hilfe des Cookie Consent Management Tools Cookiebot ein (siehe oben VI.), wenn Sie die Seite aufrufen. Sie willigen aktiv durch das Setzen eines Hakens in die unter VI. Ziffer 1 sowie VII. Ziffer 1 beschriebene Datenverarbeitung ein zu den hier unter VI. Ziffer 3 sowie VII. Ziffer 3 dargestellten Zwecken ein. Insbesondere willigen Sie auch darin ein, dass US Geheimdienste bei einer Übermittlung der gekürzten IP Adresse an Google Server in den USA, auf die Server, auf die "Telefon- und Internetleitungen" und somit auf Ihre (gekürzte) IP Adresse zugreifen könnten. Sie stimmen dem ausdrücklich zu. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7, 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Analytics ein, um eine statistische Analyse Ihres Surfverhaltens durchzuführen, um die Angebote unserer Website und unsere Produkte besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen zu können.
4. Dauer der Speicherung
Die jeweilige Speicherdauer (höchstens zwei Jahre) ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
-- Tabelle einfügen mit Screenshot von Cookiebot Details / Speicherdauer –
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Cookies werden von Google auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies von Ihnen können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern oder der Datenverarbeitung widersprechen. Es werden keine Cookies mehr gesetzt, aber bereits auf Ihrem Rechner gesetzte Cookies müssen von Ihnen selbst gelöscht werden:
Nutzung der SalesViewer®-Technologie
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
X. Regelmäßiger Versand von Produkt- und Veranstaltungsinformationen per E-Mail und via CleverReach
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
a. Versendung von Nachrichten via E-Mail und via CleverReach
Wenn Sie unser Geschäftspartner, Kunde, Lieferant oder Interessent sind, senden wir Ihnen in regelmäßigen Abständen Informationen zu unseren Produkten, zu den Produkten unserer Lieferanten sowie zu unseren Veranstaltungen wie z.B. Firmenfeiern, Messeauftritte zu. Diese Informationen lassen wir Ihnen in der Regel per E-Mail zukommen. Hierfür verwenden wir auch eine Online-Mailinglösung von CleverReach, sprich wir versenden die Nachrichten über dieses Tool.
Hierfür verwenden wir in der Regel folgende Daten:
b. Tracking des Nachrichtenversands via CleverReach
Die Mailinglösung CleverReach ermöglicht das Tracking für interne Reportingzwecke und zur Nachverfolgung des E-Mailsversands. Wir verwenden folgende Trackingmöglichkeiten:
Bouncer, sprich Nachrichten, die nicht zugestellt werden konnten
Öffnungen messen, sprich wir können prüfen, ob Sie die E-Mail Nachricht geöffnet haben
Klicks messen, sprich wir können nachverfolgen, wie häufig Sie Links anklicken, die in unseren Nachrichten enthalten sind
Google Analytics zur Messung des Erfolgs unserer Kampagne
IntelliAd zur Messung der Klicks in Newslettern
Connect zur Messung von Bestellungen zur Umsatzanalyse
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
a. Rechtgrundlage zur Versendung von Produkt- und Veranstaltungsinformationen via E-Mail und CleverReach
Soweit wir Ihre Einwilligung eingeholt haben, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Darüber hinaus ist die Versendung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, da wir zur Begründung und / oder Aufrechterhaltung unserer Geschäftsbeziehung ein Interesse daran haben, Ihnen unsere Produkt- und Veranstaltungsinformationen zukommen zu lassen.
b. Rechtsgrundlage zur Verwendung der Trackingmöglichkeiten
Wir haben uns Ihre Einwilligung zur Verwendung der Trackingmöglichkeiten erteilt, in dem Sie durch Anklicken der Checkbox die Inhalte der Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiert haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
a. Versendung von Produkt- und Veranstaltungsinformationen
Zweck der Verarbeitung ist die Begründung und / oder Aufrechterhaltung, die Pflege einer Geschäftsbeziehung. Unser Bestreben ist es, Sie immer auf dem neusten Stand der technologischen Entwicklung unserer Produkte zu halten.
b. Tracking Ihrer Daten
Zweck der Verarbeitung ist es, nachvollziehen zu können, ob Sie unsere Informationen erhalten und gelesen haben. Wir möchten wissen, welche Produkte und Veranstaltungen für Sie besonders interessant sind, um Ihnen passgenaue Produkt- und Veranstaltungshinweise geben zu können.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden verarbeitet, soweit und solange sie für die unter 3. genannten Zwecke erforderlich sind, es sei den gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen einer Löschung entgegen.
5. Empfänger der Daten bei Verwendung von CleverReach
Wenn wir die Nachrichten über das Tool CleverReach versenden und die Trackingmöglichkeiten nutzen, dann werden die unter XIV. 1 a) und b) genannten Daten auf Servern der
CleverReach GmbH, Anschrift CleverReach, Deutschland verarbeitet.
Beschäftigte der CleverReach GmbH, die die Systeme betreuen, können somit
Zugriff auf diese Daten haben. Wir haben diesen Service im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags geregelt.
6. Widerspruch und Widerruf der Einwilligung
Sie haben jederzeit das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen und / oder Ihre Einwilligung zu widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Nach Widerruf der Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, die Daten dienen der Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder ein Gesetz z.B. zur Aufbewahrungspflicht von Daten steht einer Löschung entgegen.
X. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Stand März 2021